Vorherige Seite   Inhaltsverzeichnis   Nächste Seite

9.12: Klappen Einstellen / Bearbeiten

Im folgenden Abschnitt geht es um das Bearbeiten von Klappen.

Jedes Flügel-Segment hat bereits die Funktionalität einer Klappe eingebaut.

Die Klappentiefe links und rechts am Segment ist beim Erstellen des Segmentes auf 25% der Profiltiefe eingestellt.

Der Klappenausschlag ist zunächst 0°.

Die Nr. der Klappengruppe ist 0, die 0 steht für Klappen ohne Funktion.

In der aktuellen Version von FLZ_Vortex werden das Verwalten von Klappengruppen und das Einstellen der Klappenausschläge mit Hilfe des Klappengruppenmanagers (kurz K-G-M) vorgenommen.

Um den Klappengruppenmanager zu öffnen gibt es zwei Buttons.

1) In der Karte (Flügel/Segment/Klappen) , siehe Bild oben.

2) Im Hauptfenster mittig rechts neben dem 2D-Buttonfeld , siehe folgendes Bild.





Nach dem Betätigen des Buttons K-G-M erscheint ein neues Fenster.

Wird eine Flugszene geladen , in der bereits Klappen definiert sind , könnten die Einträge im Klappengruppenmanager z.B. so aussehen.

Bild mit vorhandenen Klappengruppen

Wird ein neues Flugzeug und neue Flächen erzeugt , sind in diesem Fenster noch keine Einträge für Klappengruppen vorhanden.


















Mit dem Button 'Neue Klappengruppe' können jetzt beliebig viele Gruppen erzeugt werden , siehe 'Bild mit vorhandenen Klappengruppen'.

Der Button (mit der Bezeichnung -1 , Spalte Farbe/Nr. ) dient nun zu Auswahl eine Gruppenfarbe .

In das Textfeld 'Funktion/Name' trägt man dann die Funktion der Klappengruppe ein , z.B. Höhenruder , Querruder links , Querruder rechts , Seitenruder usw. ein .

Zuordnung von Klappengruppe und Segment in der Karte 'Flügel/Segment/Klappen' :

Nach dem Erzeugen der Klappengruppen mit Farbe/Nr und Text für die Klappenbezeichnung muß nun noch eine Zuodnung von Flügelsegment und Klappengruppe erfolgen.

Dazu gehen wir in die Karte 'Flügel/Segment/Klappe' .

Dann wählen wir ein Flügelsegment aus.

Die aktuell eingstellte Klappenguppen können wir in der Combobox rechts unten ersehen.

Die Klappengruppe 0 steht für Klappen ohne Funktion, dies ist die Grundeinstellung für jedes neue Segment.

Klappen wir die Combobox auf , werden alle verfügbaren Klappengruppen aufgelistet, die wir im Klappengruppenmanager erstellt haben.

Duch einen Klick in die Liste können wir eine vorhandene Klappengruppe wählen , diese ist dann dem aktuellen Segment zugeordnet.


Klappenausschlag:

Klappenauschläge werden in der aktuellen FLZ_Vortexversion nur noch im Klappengruppenmanager eingestellt.

Dazu gibt es in der Spalte 'Winkel[°]' verschiedene Eingabemöglichkeiten.

1) Eingabe eines Winkel direkt in das Textfeld .

2) Inc/Dec mit den Up-Down-Pfeiltasten rechts neben dem Text-Eingabefeld.

3) Verstellen des Winkel mit Hilfe der Mais und dem Scrollbar (Schieberegler )unterhalb des Text-Eingabefeldes.

4) Reset-Button um den Klappenwinkel auf 0° zu stellen.

Eine Klappe kann mit einem Winkel von +-45° ausgeschlagen werden.

Dabei bedeutet ein negatives Vorzeichnen, dass die Klappe nach oben ausschlägt.

Mit dem Button 'Alle Klappen neutral' werden alle Klappen des Flugzeuges auf 0° eingestellt.

Möchten wir nun die Klappenwinkel einstellen , öffnen wir den Klappengruppenmanager und tragen dort als Beispiel :

1) -30° für das linke Querruder (Farbe rosa , Klappengruppe 6 )

und

2) +30° für das rechte Querruder (Farbe rot , Klappengruppe 3)

ein.



Es ergibt sich dann folgendes Bild:



Klappentiefe links und rechts:

Die Klappentiefe links und rechts kann von 0% bis 100% der jeweiligen Profiltiefe eingestellt werden.

Die Tiefen können in die Textfelder 'Klappentiefe links [%]' und 'Klappentiefe rechts [%]' eingetragen werden, oder über die Up/Down-Buttons rechts daneben mit der Maus verändert werden.

Alternativ können die Klappentiefen auch als metrisches Maß eingetragen werden , dazu dienen die beiden rechten Eingabefelder 'Klappentiefe links [m]' und 'Klappentiefe rechts [m]'.

In dem folgenden Bild ist ein Flügel mit vier Segmenten und stark übertriebenen Klappenausschlägen dargestellt.

Die Klappentiefen von links nach rechts sind.

Segment 0 mit L:25% / R:25%.

Segment 1 mit L:80% / R:80%.

Segment 2 mit L:50% / R:0%.

Segment 3 mit L:0% / R:100%.


Inversefunktion:

Unterhalb der Combobox zur Wahl der Klappengruppe befindet sich eine Checkbox mit der Beschriftung 'inverse'.

Hiermit können Sie die Drehrichtung der Klappe umkehren.

Das kann manchmal sinnvoll sein, wenn man Segmente hat, die eine V-Form von über 90° haben, oder wenn Sie ein Segment als Seitenleitwerk nutzen möchten.

Auch z.B. für Querruder , das eine Ruder schlägt dann nach oben , das andere mit der Inverse-Funktion nach unten aus.

Eine Differenzierung ist aber nicht möglich , dann sollte man die Querruder als Einzelklappen auslegen und diese auch einzeln bedienen.


Vorherige Seite   Inhaltsverzeichnis   Nächste Seite