Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite
17.2: EWD-Berechnungen

Wie im Kapitel 17.1 nehmen wir hier wieder das Seglflugzeug ASK21 für die Beispielrechnung.

Öffnen Sie also die Datei ASK21.flz.

Wählen Sie nun die Karte 'Gesamtpolare berechnen' und dann die Karte 'EWD-Berechnung'.


In diesem Beispiel wollen wir nun den Einstellwinkel der Tragfläche in einem bestimmten Winkelbereich durchspielen, das Höhenleitwerk soll bei der Rechnung auf 0° fixiert werden.
Tragen Sie in die erste Zeile der Liste die Flügelnummer 0 ein, diese ist die Nummer der Tragfläche.

Man kann auch wieder per Drag and Drop, mit der rechten Maustaste, den Flügel aus der 2D-Grafik in die Liste ziehen.

In die zweite Zeile der Liste tragen wir die Nummer 1 für das Höhenleitwerk ein.

Einträge mit der Flügelnummer -1 werden ignoriert.
Für die Winkelwerte der Tragfläche tragen wir 0° und 2° und beim Höhenleitwerk nehmen wir für beide Winkel 0°.

Bei Anzahl Schritte tragen wir 20 ein.
Das ganze sieht dann wie folgt aus.


Für die folgende Polarenrechnung benutzen wir wieder Schwerpunkt fixieren.

Die Polarenrechnung wird nun durch ein Klicken auf den Button 'Berechnung starten' gestartet.

Es erscheint zunächst ein Eingabeformular, in das wir eine Bemerkung zu unserer Rechnung eingeben können, z.B. 'EWD Rechnung Tragfläche, Höhenleitwerk fixiert'.

Klicken wir nun auf OK wird die Polarenrechnung gestartet.

Das Programm stellt nun zunächst alle Klappen des Flugzeuges auf 0° und auch sämtliche vorhandene Einstellwinkel der Flächen werden auf 0° gebracht.

Die alten Einstellungen werden gesichert und nach der Polarenrechnung wieder in den ursprünglichen Zustand zurückversetzt.
In der nun beginnenden Schleife wird die Tragfläche Schritt für Schritt eingestellt, begonnen wird dabei beim größten Wert (also 2°), dann 1.9°, 1.8°, 1.7° bis 0°.

Ist die Berechnung durchgeführt, kann man sich die Polaren anschauen.
Hierzu siehe: 17.3: Polarenbetrachtung als Tabelle oder Grafik

Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite