Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite

8.8: Einstellwinkel eingeben

Bei einem mehrflächigen Flugzeug ist es oft erforderlich die Flügel mit einem bestimmten Einstellwinkel einzubauen um die gewünschten aerodynamischen Eigenschaften zu erhalten.
Dazu wird der Flügel z.B. gegenüber der Flugzeuglängsachse genickt eingebaut.


Die Flugzeuglängsachse ist jetzt hier eine von uns frei gewählte Bezugslinie , gegenüber der wir dann die Einstellwinkel angeben.

Es kann auch eine beliebig andere Bezugslinie genommen werden , z.B. die Rumpfunterseite bei einem Kastenrumpf.

Es ist dann nur wichtig , das alle weiteren Flügel-Einstellwinkel wieder auf diese Linie bezogen werden , z.B. der Einstellwinkel eines Höhenleitwerkes .

Aus der Differenz zweier Flügeleinstellwinkel läßt sich dann auch die EWD (Einstellwinkel-Differenz) angeben.


Achtung: Der Einstellwinkel hat nichts mit dem Anstellwinkel zu tun , das wird oft verwechselt.

Der Einstellwinkel ist ein Flugzeugfester Wert , wobei sich der Anstellwnkel erst im Flug ergibt und ständig wechseln kann.


Klicken Sie auf den Registerbutton 'Winkel'.
In das Textfeld 'Einstellwinkel [°]' können Sie den Einstellwinkel für den Flügel eintragen.

Die Maßeinheit für die Eingabe ist Grad [°].
Es können Winkel von +- 90 ° eingegeben werden.


Neben den Textfeldern befinden sich Up/Down-Buttons.
Hiermit läßt sich der Einstellwinkel des Flügels per Mausklick verändern.
Mit der rechten Maustaste ist der Incrementalwert der Buttons von 0.00001° bis 1° einstellbar.

In dem folgenden Bild sehen Sie zwei Flügel.
Die schwarze Linie soll die Flugzeuglängsachse darstellen.
Der linke Flügel ist mit einem Einstellwinkel von +20°, der zweite mit einem Winkel von -20° eingebaut.
Der Bezugspunkt für die Drehung ist der Nullpunkt (Vorderkante der Flügelmitte) des Flügels.

Die hier verwendeten Winkel +-20° sind natürlich unrealistisch und dienen nur der besseren Darstellung , um das Prinzip zu verstehen.





Vorherige Seite Inhaltsverzeichnis Nächste Seite